Das 3. Leben
Das Medienverbundprojekt in Koproduktion von SWR und Katholischer
Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e. V. erhielt den Weiterbildungspreis
des Landes Rheinland-Pfalz.
Ein einzigartiges Experiment hat der SWR mit
seinem Projekt "Das 3. Leben" gewagt: seit zehn Jahren
werden 17 Männer und 13 Frauen beobachtet und begleitet, die
1993 in den Ruhestand getreten sind. So entsteht der umfangreichste
Dokumentarfilm der Welt. Am Ende des Projektes werden rund 65 Sendestunden
über eine Pioniergeneration vorliegen, von deren Erfahrung
mit einem ganz neuen Altersgefühl wir alle profitieren können.
Hier setzt das neue gemeinsame
Medienverbundprojekt in Koproduktion von SWR und Katholischer Erwachsenenbildung
Rheinland-Pfalz e. V. an. "Das 3. Leben" zeigt, wie
ältere Menschen leben, was ihren Alltag prägt, welche
Probleme sie haben, vor welchen Herausforderungen sie stehen, welche
Hoffnungen und Wünsche sie haben. Ziel dieses Projekts ist
es, die Lebenswelten alter Menschen zu zeigen und zu verstehen und
darüber hinaus herauszufinden, welche neuen Formen des Alters
sich in der heutigen Zeit beobachten lassen.
Die dreißig Menschen werden mehrmals
jährlich von einem Filmteam des SWR besucht. Zweimal jährlich
finden Diskussionen der TeilnehmerInnen mit dem Wissenschaftlichen
Beirat statt, dem führende GerontologInnen aus unterschiedlichen
Bereichen angehören. In den Filmen, die im dritten Fernsehprogramm
des SWR ausgestrahlt wurden, werden die vielfältigen Erfahrungen
der TeilnehmerInnen am Langzeitprojekt dokumentiert.
Die Filmreihe ist - wie die hohen Einschaltquoten
und die vielen positiven Zuschauer-Reaktionen belegen - nicht nur
hilfreich und interessant für ältere Menschen selbst,
sondern auch Wissenschaft, Bildung und Seelsorge können Erkenntnisse
gewinnen.
Im Herbst 2002 wird die Langzeitbeobachtung
abgeschlossen. Dann beginnt die Auswertung des Projektes mit der
Produktion von 15 weiteren Dokumentar-Filmen und einer Diskussionssendung,
die im Herbst 2002 ausgestrahlt werden. Diese abschließende
Staffel wird in Koproduktion zwischen dem SWR und der Katholischen
Erwachsenenbildung (KEB) Rheinland-Pfalz e. V. mit den
(Erz-)Diözesen Freiburg, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier
erstellt.
Die Themen der geplanten Sendungen werden etwa
der Umgang mit Schicksalsschlägen, die Auseinandersetzung mit
der Sinnfrage, Einsamkeit oder Partner-Beziehungen im Alter sein.
Sie stellen aber ebenso den Umgang mit Krankheit und Leid, Veränderungen
und den eigenen Wurzeln in den Mittelpunkt, wie auch die Frage nach
der Zukunft.
Die Katholische Erwachsenenbildung plant
- für den Einsatz in der Erwachsenenbildung, in der Seniorenbildung,
der Seesorge oder der Caritas - ein umfangreiches Medienpaket, das
voraussichtlich die fünfzehn Dokumentarfilme als Video-Edition,
zahlreiche Hintergrundinformationen zum Thema und umfangreiche Anregungen
für den Einsatz in der pädagogischen Praxis enthalten
wird. Dieses Medienpaket wird ab ca. Juni 2002 vorliegen.
Für mehr Informationen über die Materialien klicken Sie
bitte auf Filme,
Reader,
Praxishandbuch
oder Lebens-Reise-Spiel.
Um zur Übersicht über unser gesamtes Angebot zu gelangen,
klicken Sie bitte auf Materialien.
Falls Sie weitere Informationen wünschen, die Sie auf unserer
Internet-Seite nicht gefunden haben, schreiben Sie uns einfach:
mail@keb-rheinland-pfalz.de
Zur
Startseite
|